Geschäftskredit beantragen: Vergleich & Test – Günstige Zinsen bei Online Firmenkrediten für Unternehmen

Unabhängig davon, ob es sich um einen Solounternehmer oder um eine Aktiengesellschaft handelt – tritt Fremdmittelbedarf ein, benötigt die Firma einen Geschäftskredit. Die Art der Fremdmittelaufnahme unterscheidet sich jedoch ein wenig von der eines Privathaushaltes.

Dabei spielt allerdings auch die Größe des  Unternehmens eine Rolle. Die Art des Darlehens hängt von der Mittelverwendung und der Dauer des Liquiditätsbedarfs ab. Entscheidend ist die Frage, worauf ein Unternehmer oder ein  Unternehmen bei der Auswahl des jeweiligen Darlehens achten muss.

Geschäftskredit Zinsen Vergleich

Wir empfehlen diese Anbieter um online einen Geschäftskredit aufzunehmen:

KreditanbieterZinsenSummeLaufzeitInfosZum Antrag
compeon
Compeon
ab 0,69 %ab 25.000€individuell
  • Gewerbliche Kreditangebote von mehr als 200 Partnerbanken, darunter auch viele Sparkassen und Volksbanken (kostenlos und unverbindlich)
Weiter
iwoca
Iwoca
pauschal 2 % pro Monat1.000€
-100.000€
1 Monat
bis
12 Monate
  • Kurzzeitige Betriebsmittelkredite für KMU und Selbständige
  • Schnelle Bearbeitung in 24h, Auszahlung in 72h
  • Hohe Genehmigungsrate
  • Vorzeitige Tilgung kostenlos möglich.
Weiter
postbank-business-kredit
Postbank Business Kredit direkt
ab 1,79%10.000€
-100.000€
12 Monate
bis
84 Monate
  • Aufstockung, Rückzahlung und Sondertilgung jederzeit
  • Auf Wunsch mit Ratenschutz
Weiter
Kapilendo
Kapilendo
ab 2,49 %25.000€
-2.500.000€
12 Monate
bis
60 Monate
  • Zins und Tilgung unterjährig oder endfällig
  • Unternehmerkredit oder NachrangdarlehenKeine dinglichen Sicherheiten
  • Hohe Summen bis 2,5 Millionen Euro
Weiter
Funding Circleab 3,79 %10.000€
-250.000€
  • Unternehmensalter mind. 2 Jahre
  • Umsatz der letzten beiden Geschäftsjahre mind. 100.000 €
  • Zusage nach 48 Stunden
Keine Empfehlung mehr.

Günstige Geschäftskredit Zinsen begünstigt Kreditaufnahme

Momentan befinden sich die Zinsen für Unternehmenskredite auf einem für Darlehensnehmer traumhaften Niveau.

Die Zinskosten für Unternehmen bewegen sich seit Monaten auf einem Niveau, welches Investitionen nachhaltig begünstigt. Nicht jedes Unternehmen benötigt jedoch gleich ein Darlehen mit einer Laufzeit von fünf Jahren oder mehr. Zunächst gilt es zu prüfen, welche Darlehen wann infrage kommen.

  • Niedrige Zinsen für Unternehmenskredite fördern Investitionsbereitschaft.

Der Kontokorrentkredit

Bei einem Kontokorrentkredit handelt es sich um einen klassischen Überziehungskredit auf dem Kontokorrentkonto, dem Gegenstück des Girokontos für private Haushalte. Leider hat der Kontokorrentkredit neben der Funktionsweise noch eine andere Gemeinsamkeit mit dem Dispokredit. Es ist die teuerste Darlehensvariante für ein Unternehmen. Darüber hinaus bedarf es ab einer gewissen Größenordnung üblicherweise einer Besicherung, meist in der Form einer Grundschuld.

Der Kontokorrentkredit eignet sich, um kurzfristigen Liquiditätsbedarf, beispielsweise für einen spontanen Einkauf von Waren oder Rohstoffen, zu schaffen. Allerdings sollte die Kreditlinie aufgrund der vergleichsweise hohen Zinsen schnellstmöglich wieder glattgestellt werden.

Der Betriebsmittelkredit

Der Betriebsmittelkredit stellt ein Darlehen mit meist annuitätischer Rückzahlung dar. Endfällige Darlehen sind eher selten. Der Betriebsmittelkredit kann für alle Ausgaben verwendet werden, die mit der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Dazu zählen unter anderem

  • Wareneinkauf
  • Investitionsgüterfinanzierung
  • Zahlung von Löhnen und Gehältern
  • Zahlung von Lieferungen von Versorgern
  • Kosten für externe Berater

Die Liste ist im Grunde unendlich. Betriebsmittelkredite werden von allen Banken und Sparkassen ausgereicht. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet gesonderte Programme für bereits länger bestehende Unternehmen als auch für Neugründungen an.

Fremdmittel durch die Emission von Anleihen

Größeren mittelständischen Unternehmen und großen Firmen steht die Möglichkeit offen, Fremdmittel durch  die Ausgabe von Anleihen zu erhalten. Mittelständler zielen dabei häufiger auf eine Emission abseits der Börse im direkten Vertrieb ab. Da die Volumina aber mindestens im siebenstelligen Bereich liegen müssen, ist diese Art der Kreditaufnahme wirklich nur für Firmen ab einer gewissen Größenordnung geeignet.

Bürgschaften durch Investitionsbanken

In diesem Fall handelt es sich nicht direkt um einen Kredit, eher um eine Wegbereitung, ein Darlehen zu erhalten. Die Landesinvestitionsbanken, Töchter der jeweiligen Landesbanken, vergeben Bürgschaften an Unternehmen. Mit dieser Bürgschaft kann die Firma dann ein Darlehen bei einer Bank beantragen. Die Bank wird von der Haftung im Fall eines Kreditausfalls freigestellt, die Bürgschaftsbank ist im Obligo. Dieses Vorgehen zielt zu einem großen Teil auf Existenzgründer ab, die zwar eine gute Idee haben, aber noch nicht über die notwendige Bonität verfügen und auch noch keine Geschäftsberichte der letzten drei Jahre vorlegen können.

  • Für eine sehr kurzfristige Finanzierung bietet sich der Kontokorrentkredit als Lösung.
  • Betriebsmittelkredite bieten niedrigere Zinsen und dienen der Finanzierung aller geschäftsrelevanten Vorgänge.
  • Größere Unternehmen können sich am Kapitalmarkt durch die Emission von Anleihen mit Fremdmitteln versorgen.
  • Landeseigene Investitionsbanken erleichtern durch Bürgschaften die Kreditaufnahme.

Geschäftskredit beantragen

Bis vor einigen Jahren war es üblich, dass ein Unternehmen bei der Haubank oder einer der Hausbanken für eine Kreditaufnahme vorstellig wurde. Handelte es sich um ein Familienunternehmen mit 50jähriger Tradition, waren die Erfolgsaussichten in der Regel größer als bei einem Existenzgründer. Diese Zielgruppe war zwar gerne gesehen, um auf die private Altersvorsorge hinzuweisen und möglichst auch zu verkaufen. Als Darlehensnehmer standen die Chancen auf einen erfolgreichen Vertragsabschluss allerdings schlechter.

Gerade bei innovativen Geschäftsideen zucken die Firmenkundenbetreuer in der Fläche eher zurück, finanzieren aber lieber den 15. Friseursalon in einer Stadt mit 12.000 Einwohnern. Erfreulicherweise hat das Internet in diesem Zusammenhang Möglichkeiten geschaffen, die Banken für Geschäftskredite fast schon überflüssig machen.

Geschäftskredite ohne Banken – die Alternativen

Der erste Gedanke bei einem Geschäftskredit ohne Banken gilt den Kreditvermittlungsportalen im Internet. Boten diese zu Beginn noch Bauchläden an, 500 Euro für den Rentner, der eine Waschmaschine benötigte oder 50.000 Euro für eine Unternehmensgründung, fand in den letzten Jahren eine Spezialisierung statt. Auf der einen Seite finden sich Portale für echte Kredite von privat an privat, auf der anderen Seite haben sich Portale etabliert, die speziell auf die Kreditvergabe für Unternehmen abstellen.

Die Differenzierung dieser Portale geht soweit, dass sich einige Anbieter auf bestimmte Branchen und Zielgruppen spezialisiert haben. Wer über ein solches Portal Geldgeber sucht, kann als ein Auswahlkriterium die benötigte Darlehenssumme vorgeben.

Während einige Portale Geschäftskredite nur bis zu einer bestimmten Größe vermitteln, setzen andere Vermittler eine Mindestsumme voraus. Die Besonderheit für Vermittlungsportale von Geschäftskrediten liegt aber auch bei den Geldgebern. Dabei handelt es sich häufig um institutionelle Investoren. Dabei kann es sich wiederum um Firmen handeln, aber auch um Geldgeber für Venture-Capital.

Gerade für Gründer sind diese Portale von großem Interesse. Finden sich sogenannte „Business Angel“ als Geldgeber, geht die Kooperation weit über die reine Geldleihe hinaus. Die Geldgeber begleiten die Darlehensnehmer mit eigenem Know-how oder eröffnen ihnen den Zugang zu ihren eigenen Netzwerken. Ziel ist es in diesem Fall, das Unternehmen am Markt zu etablieren und gegebenenfalls an die Börse zu bringen. Die Geldvergabe muss nicht unbedingt auf einem Darlehensvertrag basieren, sondern kann auch als Beteiligung erfolgen.

Der Vorteil für die Unternehmen bei einem solchen Geschäftskredit liegt auch darin, dass die potenziellen Geldgeber selbst aus dem Firmenbereich kommen und mit einer anderen Betrachtungsweise an eine Finanzierung herangehen, als ein Banker, der nur seine Sicherheiten im Kopf hat. Chancen und Risiken sind diesen Geldgebern praxisnäher als dem Firmenkundenbetreuer einer Bank oder Sparkasse.

PayPal bietet eine ganz neue Lösung an

PayPal, der Onlinebezahldienstleister aus dem Hause eBay, bietet seinen Kunden, den Onlineshops, eine ganz neue Alternative. Unternehmen, die seit mindestens drei Monaten ein PayPal-Geschäftskonto unterhalten und 12.000 Euro Jahresumsatz generieren, können ihre Wareneinkäufe über PayPal finanzieren. Dabei verzichtet PayPal auf eine Bonitätsprüfung und stellt ausschließlich auf die Geschäftsbeziehung mit dem  Onlinestore ab.

Die Rückzahlung erfolgt aus den PayPal-Umsätzen und setzt voraus, dass mindestens alle drei Monate fünf oder zehn Prozent des offenen Betrages aus den Umsätzen zurückgezahlt werden. PayPal verzichtet auf einen direkten Zinssatz. An dessen Stelle tritt eine einmalige Gebühr, die sich aus der Höhe des Darlehens ermittelt.

Der Erfolg in der Testphase, durchgeführt in den USA, Großbritannien und Australien, gab PayPal Recht. Der größte Teil der Darlehensanträge wurde zu Uhrzeiten gestellt, zu denen keine Bank mehr erreichbar ist, aber zu denen Shopbetreiber Zeit haben, sich um diese Dinge zu kümmern. Der einzige Haken liegt darin, dass immer nur ein PayPal-Kredit aufgenommen werden kann.

  • Kreditvermittlungsplattformen bieten zielgruppenspezifische Darlehensvermittlung.
  • Einige Geldgeber bieten den Darlehensnehmern über den reinen Kredit weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Firmenkredit Vergleich Online

Die Frage ist natürlich leicht beantwortet: Die  Zinsen sollen niedrig sein, die Rückzahlungsbedingungen nicht mit Auflagen verknüpft. Was die Zinsen betrifft,  zeigt der Vergleich für einen Geschäftskredit, welche Banken in die engere Auswahl kommen und welche zunächst nicht. Am einfachsten fällt die Auswahl bei einem Kontokorrentkredit.

Bei einem Betriebsmittelkredit geht der Blick etwas weiter. Gibt es doch Einschränkungen bei der Mittelverwendung? Stehen die geforderten Sicherheiten in Relation zur Darlehenshöhe oder baut die Bank ein Abwehrangebot auf? Stimmt die Bank Sondertilgungen zu, beispielsweise bei einem unvorhergesehenen Abverkauf von Produkten? Die individuellen Bedürfnisse des  Unternehmens spielen hier häufig eine größere Rolle als ein Zinsunterschied von 0,2 Prozent.

  • Geschäftskredite sind individuell und fallabhängig.
  • Die Darlehensbedingungen sind wichtiger als ein marginal günstigerer Zinssatz.

Kredit für Selbstständige – der  Klassiker

Glaubt man der Werbung der Kreditinstitute, würden sie ihre Kredite am liebsten nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Dem wäre auch so, wenn alle Kreditnehmer Beamte wären. Sind sie aber nicht. Viele Selbstständige merken spätestens, wenn sie einen Kreditantrag stellen, dass die Kreditlandschaft nicht nur grünt und blüht, sondern durchaus auch Versteppungen aufweist.

Ein Selbstständiger benötigt nicht immer einen Betriebsmittelkredit. Manchmal ist es einfach eine neue Küche, die finanziert werden soll. Natürlich gibt es auch geschäftliche Ausgaben, die mit einem klassischen Ratenkredit bestens finanziert wären.

Die Krux liegt darin, dass Ratenkredite auf einem industrialisierten Kreditprozess basieren, heißt, völlig standardisiert sind. Es werden keine aufwendigen Sicherheitenprüfungen vorgenommen. Die Gehaltsabtretung gilt als einzige Sicherheit. Und diese kann ein Selbstständiger nicht anbieten.

Vor diesem Hintergrund fällt die Zahl der Banken, die klassische Ratenkredite an Selbstständige vergeben, relativ übersichtlich aus. Allerdings begnügen sie sich in der Regel mit den Steuerbescheiden der letzten zwei oder drei Jahre und dem Nachweis, dass die selbstständige Tätigkeit zu einem positiven, ausreichenden, Geschäftsergebnis führt.

Kreditvermittlungsplattformen für Firmenkredite

Falls eine Kreditaufnahme, sei es für einen privaten Ratenkredit oder einen kleinen Geschäftskredit, bei einer Bank erfolglos bleibt, bieten sich auch in diesem Fall Vermittlungsplattformen an. Bei kleineren Darlehen empfiehlt sich eine Plattform für Kredite von privat an privat, da in diesem Fall die Erfolgswahrscheinlichkeit größer ist. Auf diesen Plattformen haben auch Darlehensgesuche einen Erfolg, die bei den klassischen Banken und Sparkassen nur Kopfschütteln ernten. Die Zinsen orientieren sich ebenfalls an der Bonität des Antragstellers und fallen absolut marktkonform aus.

  • Selbstständige haben häufig Probleme, einen Kredit zu erhalten.
  • Einige wenige Banken vergeben auch klassische Ratenkredite an Selbstständige.
  • Als Lösung bieten sich Kreditvermittlungsplattformen für Kredite von privat an privat.

Schreibe einen Kommentar